Anti-Rassismus — von Caspar O. — 03. 02. 2017
[dropcap]D[/dropcap]as Bundesparlament hat eine Umsetzung der „Masseneinwanderungsinitiative“ der SVP beschlossen. Darüber wurde viel Tinte vergossen. Was bedeutet die beschlossene Umsetzung wirklich? Bild © Unia.ch In erster Linie unterstrich die ganze Debatte ein weiteres Mal, dass AusländerInnen (ImmigrantInnen) die Schuld für Probleme auf dem Arbeitsmarkt tragen würden. Arbeitslosigkeit und Lohndruck sollen durch das Gesetz gehemmt werden. Das kann […]
Antifaschismus — von Redaktion — 24. 11. 2016
[dropcap]D[/dropcap]ie Nachricht von einem Neonazi Konzert in Unterwasser (Toggenburg) mit über 5000 Nazis aus ganz Europa hat dazu geführt, dass das Thema Rechtsradikalismus wieder in aller Munde ist. Wie immer kann man bei solchen Diskussionen beobachten, wie die üblichen Vergleiche zwischen Linksextremen und Rechtsextremen und die Rechtfertigung solcher Nazi-Versammlungen mit der Meinungsfreiheit wie eine braune […]
Arbeiterbewegung — von Basil H. — 22. 11. 2016
[dropcap]N[/dropcap]achdem der Kanton Baselland bereits im letzten Jahr massive Abbaumassnahmen durchgesetzt hat, stehen nun weitere „Sparmassnahmen“ an. Um dieser Sparschweinerei nun entgegenzutreten, hat die JUSO Baselland beschlossen, eine Kampagne zu starten. Dieser Artikel erörtert, was die Kampagne beinhalten muss, um ein erfolgreicher Startschuss für den Kampf gegen die bürgerliche Abbaupolitik darzustellen.Die bürgerliche Regierung um CVP-Finanzdirektor […]
Juso — von Florian S. — 02. 11. 2016
[dropcap]B[/dropcap]ei der bevorstehenden Debatte darum, welches Initiativprojekt sich die Juso geben will, wurden zahlreiche Vorschläge eingereicht. Im folgenden Artikel sollen zwei von ihnen näher unter die Lupe genommen werden: Der Vorschlag der Reduktion der Arbeitszeit auf 25 Stunden pro Woche und die Initiative für die Steigerung der Besteuerung des Kapitaleinkommens bei gleichzeitiger Senkung der Steuern […]
Gewerkschaften — von Michael W. — 26. 10. 2016
Die bürgerlichen Medien und die WOZ haben in den letzten Wochen wiederholt über die Gewerkschaft Unia geschrieben. Ausser der berechtigten Kritik an Führungsfiguren und Strukturen die Machtkonzentration fördern, war wenig zu hören. Ende Oktober steht in Genf der Kongress an. Die wichtigsten Themen aus unserer Sicht sind die flankierenden Massnahmen, speziell der «Inländervorrang», und die Vertrauensleute.Was allen Delegierten schlagend […]
Internationale Solidarität — von Helen K. — 20. 10. 2016
Der Spanische Bürgerkrieg brach am 17. Juli 1936 aus. Auch 800 SchweizerInnen kämpften auf der Seite der Republik gegen Franco. Als diese in die Schweiz zurück kehrten wurden sie gedemütigt und verurteilt. Erst 70 Jahre nach dem Ausbruch des Krieges wurden die Spanienfreiwilligen rehabilitiert.Knapp einen Monat nach dem Ausbruch des Bürgerkrieges erlässt die Schweiz einen neuen Paragraphen […]
Juso — von der Redaktion — 19. 10. 2016
Die JUSO Schweiz wird an ihrer nächsten Delegiertenversammlung ein neues Initiativprojekt auswählen. Als Debattenbeitrag machen wir hier einen Auschnitt aus unserem Dokument "Perspektiven des Klassenkampfes in der Schweiz 2014" zugänglich, wo wir Sinn und Unsinn des Initiativrechts als Werkzeug im Klassenkampf untersucht haben.Die Volksinitiative als Werkzeug Wir MarxistInnen sind keine Traumtänzer. Wir sehen die Bewegung so wie sie […]
Juso — von Die Redaktion — 18. 10. 2016
Die JUSO Schweiz befindet sich im Entscheidungsprozess um eine neue Initiative. Die marxistische Strömung beteiligt sich aktiv an diesem Prozess und stellt zwei eigene Vorschläge zur Diskussion. In diesem Artikel wollen wir diese vorstellen und damit einen Beitrag zur Entscheidungsfindung innerhalb der Partei leisten.Auf der nächsten Seite stellen wir unsere beiden Vorschläge für das Initiativprojekt vor. An dieser […]
Schweiz — von Julian S. — 19. 09. 2016
Während einer kapitalistischen Krise treten die Klassenkonflikte zwischen Kapital und Arbeit deutlicher an die Oberfläche. Wir wollen hier diesen Zusammenhang genauer erläutern und der Frage nachgehen, wie sich das in einer Veränderung des politischen Bewusstseins der Menschen ausdrückt und was das wiederum für revolutionäre Kräfte bedeutet.Die Auswirkungen der kapitalistischen Krise konnten in den letzten acht […]
Schweizer Arbeiterbewegung — von Florian E. — 12. 09. 2016
Die Weltwirtschaftskrise der 70er-Jahre, welche als Ölkrise in die Geschichtsbücher eingegangen ist, hatte für die Schweizer Wirtschaft besonders schwere Folgen. Der folgende Artikel versucht zu erklären, was damals genau passiert ist und welche Auswirkungen die Krise auf die ArbeiterInnenklasse und ihre Organisationen hatte.Die weltweite Krise ab 1974 markierte einen entscheidenden Bruch mit der Hochkonjunktur der […]
Perspektive — von der Redaktion — 20. 07. 2016
Wer die Gesellschaft grundlegend verändern will, braucht klare Perspektiven und muss sich auf bevorstehende Ereignisse, Tendenzen und plötzliche Wendungen und Überraschungen vorbereiten. So wie ein Wanderer in unwegsamem Gelände Kompass und Landkarte braucht, Wettersignale verstehen und sich mit Ausrüstung und Proviant auf alle Eventualitäten einrichten sollte, müssen sich Revolutionäre theoretisch und praktisch auf die vor […]
Gewerkschaften — von Mila Š. — 01. 06. 2016
[dropcap]D[/dropcap]ie Starbucks Coffee Company wird von vielen Seiten stark kritisiert. Im Vordergrund stehen dabei Steuervermeidung und ihre heuchlerische Fair Trade Politik. Wir setzten uns in diesem Artikel aber mit einem anderen Aspekt ihres Erfolgsgeheimnisses auseinander: Der Systemgastronomie und den Arbeitsbedingungen der Lohnabhängigen.Starbucks hat dasselbe Ziel wie alle anderen Unternehmen, nämlich möglichst viel Profit zu generieren. […]
× Schliessen