Der senile Zerfall des Kapitalismus greift um sich. Die Anzahl der Kriege ist auf dem höchsten Stand seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Hunger, Elend und Armut herrschen selbst in den reichsten Ländern. Die herrschende Klasse zieht die Menschheit in ihrer Jagd nach Profiten in den Abgrund. Es braucht eine Revolution.

Verzweiflung, Unmut und ein brennender Hass auf alle Institutionen der bürgerlichen Gesellschaft machen sich breit. Aber Wut reicht nicht. Sie muss geschärft werden durch Theorie und Strategie. Würde Wut alleine reichen, um den Kapitalismus zu stürzen, so wäre dieser längst Geschichte. Wir müssen die Welt verstehen, um sie zu verändern.

Aus diesem Grund veranstaltet die RKP die Marxistische Herbstschule 2025: die Schule des Kommunismus. Wir bilden eine nächste Generation an Revolutionären aus in den mächtigsten Ideen, die es gibt – in den Ideen des revolutionären Marxismus.


Programm

Die Schule beginnt am Freitagabend um 18:30 Uhr und endet am Sonntagabend um 19 Uhr.

Freitag 07.11 | 18:30 – 22:00

  • Perspektiven der Weltrevolution

Samstag 08.11 | 09:30 – 11:45

  • Was ist Kapitalismus? Einführung in die marxistische Ökonomie
  • Das revolutionäre Pulverfass auf dem Balkan: Jugoslawien
  • Imperialismus und die nationale Frage: Wie kann Palästina frei sein?

13:00 – 15:15

  • Lenin vs. Stalin: Verteidigung der Oktoberrevolution
  • Donald Trump ein Faschist? Strategische Sackgasse!
  • Aus unserer Geschichte lernen: die Kommunistische Partei der Schweiz in den 1920er Jahren

16:00 – 19:00

  • Die Dialektik: Die mächtigste Waffe der Kommunisten

Sonntag 09.11 | 09:30 – 11:45

  • Corbyn, Mélenchon, Mamdani: Reform oder Revolution?
  • Ist die Schweiz neutral?

13:00 – 15:30

  • Goethes Faust: Was die Welt im Innersten zusammenhält
  • Die bürgerliche Revolution in der Schweiz

16:00 – 17:00

  • Krise der Linken: Welche Strategie für den Sieg der Revolution