Theorie — von Anna M. — 04. 11. 2015
In seinem Roman „Der Mann der Hunde liebte“ erzählt der Kubanische Autor Leonardo Padura die Geschichte der Ermordung Leon Trotzkis, einer der wichtigsten Führer der Russischen Revolution und marxistischer Theoretiker. Gleichzeitig zeichnet er in kritischer Weise einige der grössten Ereignisse und Prozesse des 20. Jahrhunderts nach und lässt den Leser über die Fragen der Revolution […]
(Konter-)Revolutionen nach 1945 — von Gernot T. — 09. 09. 2015
Linke Strategien. Reformistische Linke warnen seit jeher vor „revolutionären Abenteuern“ und propagieren den Weg der „vernünftigen, realistischen Politik“. Doch das hat die Reaktion noch nie besänftigen können. Dies zeigt nicht nur das Scheitern der Sozialdemokratie in der Zwischenkriegszeit. Der Putsch gegen die linke Volksfrontregierung in Chile im September 1973 ist ein weiteres […]
Theorie — von Leo Trotzki — 22. 08. 2015
Der russische Revolutionär Leo Trotzki war geistig auf allen Kontinenten zu Hause. Hier argumentiert er gegenüber US-LeserInnen, warum Sozialismus gerade für die USA eine gute Idee ist. Ein Auszug aus der Textsammlung Denkzettel.Wenn Amerika infolge der Schwierigkeiten und Probleme, mit deren Lösung Ihre kapitalistische soziale Ordnung nicht fertig wird, kommunistisch werden sollte, so wird es […]
Faschismus — von Pascal B. — 16. 05. 2015
In zahlreichen Ländern Europas gewinnen Rechte und teils faschistische Parteien und Organisation an Stärke. Ohne die faschistische Bedrohungslage zu dramatisieren, muss man feststellen, dass in der europäischen Sozialdemokratie keine theoretische Auseinandersetzung mit dem Faschismus stattfindet. Diese ist heute jedoch bitter notwendig, wollen wir nicht dieselben Fehler wie die historische ArbeiterInnenbewegung der 1920/30er Jahre begehen. […]
Imperialismus, Kolonialismus & Nationale Frage — von Michael W. — 16. 05. 2015
Mit dem Kollaps der Sowjetunion schien der Begriff Imperialismus aus der aktuellen Politik verschwunden zu sein. Er wurde abgetan als überwundene Rhetorik des „real existierenden Sozialismus“ oder als in die Epoche des Grossmachtstrebens Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg gehörend. Eine marxistische Definition war kaum mehr vertreten in der Politik. Deshalb ist es […]
Wirtschaft (Theorie) — von Martin Z. — 14. 05. 2015
Die europäische Krisenbewältigungspolitik bittet die breite Masse zur Kasse und schützt die Vermögenden so gut wie möglich. Martin Zuba stellt die Frage nach den Möglichkeiten alternativer Wirtschaftspolitik. Vor dem Ausbruch der Krise 2008 waren die politischen Fronten in der wirtschaftspolitischen Auseinandersetzung relativ klar. Als ideologischer Gegner der Arbeiter/innenbewegung stand der Neoliberalismus fest. […]
(Konter-)Revolutionen vor 1945 — von der Funke.de — 08. 05. 2015
Wie sehen MarxistInnen Ursachen, Verlauf und Hintergründe des 2. Weltkriegs? Der Funke befragte hierzu Anfang 1995 einen aufmerksamen Zeitzeugen und Beobachter der Weltlage: Ted Grant war seit den 1930er Jahren als Marxist in der britischen Arbeiterbewegung aktiv und hat bis zu seinem Tod im Jahre 2006 richtungsweisende Artikel und Schriften zu grundsätzlichen und aktuellen Fragen […]
Philosophie — von Martin W. — 27. 02. 2015
Die Wahlen in Griechenland haben den erhofften linken Wahlsieg gebracht. Welchen Weg wird die Linke gehen? Martin Wieland behauptet, dass es Alexis Tsipras frei stehen würde, einen Prozess in Richtung Überwindung des Kapitalismus einzuleiten. Damit tut sich auch die Frage auf, wie gross die menschliche Handlungsfreiheit ist?Jeder Mensch ist ständig damit konfrontiert zwischen verschiedenen Handlungsoptionen […]
Wirtschaft (Theorie) — von Rob L. — 21. 02. 2015
Das jugoslawische Experiment Im dritten Teil schauen wir uns die sogenannte Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien an, welche zu der Zeit als echte Alternative zum Sowjet-Modell bewundert wurde. Aber was war die wahre Natur der Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien und welche Lehren können wir daraus für den sich in Venezuela entwickelnden Kampf um Arbeiterkontrolle ziehen?Hier geht es zu Teil 1, […]
Wirtschaft (Theorie) — von Rob L. — 28. 01. 2015
Das sowjetische Experiment Steuerung und Planung der Wirtschaft kann nur innerhalb bestimmter Grenzen stattfinden – Grenzen, die bei der Übernahme der neuen Gesellschaftsordnung durch das Niveau der Technik bestimmt sind.Hier geht es zu Teil 1, Teil 3 und Teil 4.In Russland 1917, angesichts der zermürbenden Rückständigkeit des Landes, des niedrigen Kulturniveaus und des Analphabetentums von Arbeiterklasse und Bauernschaft, war die […]
Philosophie — von Adam B. — 22. 01. 2015
Die verschiedenen ungelösten Mysterien der Physik, welche in den ersten zwei Teilen beschreiben worden sind, sind kein Geheimnis. Die Wissenschaftler sind sich dieser Probleme bewusst. Viele von ihnen haben bisher versucht Lösungen für diese Probleme zu finden, doch niemandem ist es bisher gelungen. Das Bemerkenswerte ist aber, wie wenig Fortschritt in der Kosmologie erreicht werden […]
Philosophie — von Adam B. — 11. 01. 2015
Die drei anderen Hauptsäulen der Kosmologie - Quantenmechanik, Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) und die allgemeine Relativitätstheorie - haben auch ihre Probleme. In den meisten Fällen sind diese eher theoretischer, um nicht zu sagen philosophischer Natur. Zurück zum Teil 1 | Weiter zu Teil 3Der Idealismus der QuantenmechanikObwohl die Quantenmechanik durchgehend mit Experimenten überprüft wird, gibt es […]
× Schliessen