Juso — von Caspar O. — 27. 06. 2017
[dropcap]B[/dropcap]ereits über 100 JUSO-Aktivistinnen und Aktivisten haben an den Vorbereitungstreffen über die verschiedenen Papiere zum Charakter des bürgerlichen Staats mitdiskutiert – ein Rekord! Diese gemeinsame theoretische Diskussion ist wichtig und sollte den Anfang einer neuen Praxis darstellen.Als Partei muss die JUSO eine einheitliche Position vertreten – nur so ist sie schlagkräftig. Dazu ist es unumgänglich, dass […]
Wirtschaft (Theorie) — von der Redaktion — 23. 06. 2017
[dropcap]D[/dropcap]ie Bourgeoisie ist die Klasse der KapitalistInnen, also der „NichtarbeiterInnen“. Nicht arbeiten müssen sie, weil sie Kapital besitzen. In der Beziehung zwischen Lohnabhängigen und KapitalistInnen ist ihre Funktion, die Arbeitsmaterialien, Maschinen, Fabriken etc. „zur Verfügung zu stellen“, damit die Arbeitenden ihre Arbeitskraft verkaufen können – was sie auch müssen.Es sind die Lohnabhängigen, die arbeiten, den […]
Juso — von Julian S. — 13. 06. 2017
Wir begrüssen es sehr, dass die Geschäftsleitung auf die von uns angestossene Debatte zur Staatsfrage eingegangen ist und mit ihren zehn Thesen einen eigenen Beitrag dazu verfasst hat. Doch die «Zehn Thesen zum Staat» genügen unserer Ansicht nach nicht den Anforderungen einer kohärenten Analyse und gelangen aus diesem Grund auch zu widersprüchlichen und falschen politischen […]
Juso — von Martin K. — 06. 06. 2017
[dropcap]I[/dropcap]st der Staat eine neutrale Institution, die von der Linken einfach übernommen werden kann? Welche Rolle spielt die Ideologie in der Staatsfrage? Über einige reformistische Illusionen. Im Hinblick auf die Debatte in der JUSO zur Staatsfrage haben wir in der letzten Ausgabe bereits einen Artikel zur marxistischen Staatstheorie veröffentlicht. Darin erklärten wir den Ursprung und Charakter […]
Russische Revolution & Komintern — von Sandro Tsipouras — 30. 05. 2017
Im März erschien im AdV-Verlag das Buch „Lenin & Trotsky – What they really stood for“, beinahe 50 Jahre nach dem ersten Erscheinen erstmals in deutscher Übersetzung. Warum sich die Lektüre heute noch immer lohnt, erklärt Sandro Tsipouras."Lenin und Trotzki – Wofür sie wirklich kämpften“ wurde von den britischen Marxisten Ted Grant und Alan Woods […]
Juso — von Flo Eschmann, JUSO Winterthur — 22. 05. 2017
Wer für Freiheit, Emanzipation und gegen das hässliche Gesicht des Kapitalismus kämpft, ist nicht selten mit staatlicher Repression konfrontiert. Doch was ist der "Staat", woher kommt er und welchen Interessen dient er? Ein Beitrag zur Debatte in der JUSO.Für Revolutionäre ist der Staat das grösste Hindernis auf dem Weg zur sozialistischen Transformation der Gesellschaft. Wer […]
Faschismus — von der Redaktion 11 — 20. 05. 2017
[dropcap]F[/dropcap]ür uns MarxistInnen bezieht sich der Begriff Faschismus in erster Linie nicht auf eine einheitliche politische Ideologie oder Weltanschauung, sondern bezeichnet vielmehr eine Bewegung und ihre historische Funktion. Beim Faschismus handelt es sich dabei um eine Bewegung, die vor allem gegen die organisierte ArbeiterInnenklasse (Gewerkschaften, Arbeiterparteien) gerichtet ist und zum Ziel hat, sämtliche Formen des […]
Juso — von der Redaktion 12 — 17. 05. 2017
[dropcap]D[/dropcap]ieses Dokument ist der Entwurf des Positionspapiers der AG bürgerlicher Staat für die Delegiertenversammlung der JUSO CH vom 1.7.2017.Die Debatte soll in erster Linie zur internen Klärung der Frage des Verständnisses über den bürgerlichen Staat dienen.Die JUSO hat in ihrer jüngeren Geschichte eine gute und demokratische Tradition der politischen Debatte entwickelt. Die Klärung theoretischer […]
Historischer Materialismus — von Flo S. — 06. 05. 2017
[dropcap]D[/dropcap]er Marxismus ist nicht nur eine der bedeutendsten politischen Strömungen der Menschheitsgeschichte, er hilft auch Entwicklungen menschlicher Gesellschaften zu verstehen. Ein besonders nützliches Werkzeug dazu ist Trotzkis Gesetz von der ungleichmässigen und kombinierten Entwicklung.Für uns MarxistInnen ist Geschichte nicht eine Aneinanderreihung einzelner grosser Ereignisse, die von historischen Lichtgestalten vorangetrieben werden. Noch ist sie eine Abfolge […]
Philosophie — von der Redaktion — 25. 04. 2017
[dropcap]U[/dropcap]nsere Welt ist geprägt von Gewalt, in erster Linie gegen die Lohnabhängigen. Natürlich erzeugt jede Gewalt auch Gegengewalt. Mal wird uns Gewalt als moralisch «gut», mal als «schlecht» verkauft. Wir wollen uns in diesem Artikel der Frage widmen, was für Interessen dahinterstecken, und ob es aus Sicht der arbeitenden Klasse so etwas gibt wie legitime […]
Philosophie — von Josh Lucker — 15. 01. 2017
[dropcap]S[/dropcap]chwarze Helikopter, Area 51, die Illuminati, Freimaurer, Echsenmenschen und die New World Order – all das sind Versatzstücke dessen, was man Verschwörungstheorien nennt. Diese „Theorien“ sind keine wirklichen Theorien im wissenschaftlichen Sinne, sondern kommen von einem willkürlichen Verbinden von nicht zusammenhängenden Punkten.In den Vereinigten Staaten sind Verschwörungstheorien sehr populär. Gemäss Umfragen glauben 80% der Bevölkerung, […]
Staatstheorie — von Elisa N. — 12. 12. 2016
Komplizierte Konzepte, grosse Worte: ich versteh nur Bahnhof. Was ist eigentlich ... ? In jeder Ausgabe erklären wir hier mit verständlichen Worten ein Konzept aus der marxistischen Theorie.„In Wirklichkeit war es die einzige Regierungsform in einer Zeit, wo die Bourgeoisie die Fähigkeit, die Nation zu beherrschen, schon verloren und wo die Arbeiterklasse diese Fähigkeit noch […]
× Schliessen