Theorie — von der Redaktion — 23. 09. 2008
In Bankenkrisen, Wirtschaftkrisen, Rezessionen und nicht zuletzt im Krieg treten die Widersprüche des Kapitalismus auf die übelste Art und Weise zutage. Die Grundlagen dieses Systems und seine Auswüchse zu analysieren ist Aufgabe von uns MarxistInnen. Denn nur MarxistInnen haben dafür ein Werkzeug zur Hand, das keine bürgerliche Sozial- oder Wirtschaftswissenschaft hervorbringen kann. Gemeint ist die […]
Theorie — von Josef Falkinger jun. — 28. 02. 2008
Im dritten und letzten Teil unserer Serie zur Weltwirtschaft seit 1945 beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der Weltwirtschaft seit den 1990ern. Nur aus dieser Perspektive kann man die aktuellen Erschütterungen der internationalen Finanzwelt verstehen. Teil 1, Teil 2 Die japanische Krise 1990 – 2007Japan erlebte in den 1990ern die wohl schwerste […]
Wirtschaft (Theorie) — von Josef Falkinger jun. — 06. 02. 2008
Im Teil 2 unserer dreiteiligen Serie zur weltwirtschaftlichen Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen wir uns mit der Frage, wie keynesianische und neoliberale Wirtschaftspolitik auf die kapitalistische Krise nach 1974 reagierten. Teil 1, Teil 3 Die Entwicklung der organischen Zusammensetzung des Kapitals und die Weltwirtschaftskrise von 1974Die marxistische Wirtschaftstheorie zeichnet sich dadurch […]
Wirtschaft (Theorie) — von Josef Falkinger jun. — 01. 02. 2008
Angesichts der zunehmenden Turbulenzen der Weltwirtschaft veröffentlichen wir eine Analyse der weltwirtschaftlichen Entwicklung seit 1945. Wir wollen zeigen, wie sich die Krisentendenzen, die die marxistische Theorie am Kapitalismus diagnostiziert, in der Realität entfalten. Im diesem ersten Teil einer dreiteiligen Serie untersuchen wir die Nachkriegszeit bis zur Krise 1974. Der zweite Teil unterzieht Keynesianismus und Neoliberalismus […]
Theorie — von Alan Woods, IMT — 01. 01. 1999
«Im Jahr 1917 ging Russland durch die grösste soziale Krise. Auf der Basis all der Lektionen der Geschichte kann man jedoch mit Gewissheit sagen: Wäre keine bolschewistische Partei dagewesen, dann wäre die unermessliche revolutionäre Energie der Massen in sporadischen Explosionen verpufft, und die grossen Erhebungen wären in der schwersten konterrevolutionären Diktatur geendet. Der Klassenkampf ist […]
× Schliessen