FILMKRITIK – SEASPIRACY weist die Verantwortung der Zerstörung der Meere der
Fischindustrie zu. Diese systematische Analyse würde eine systematische Schlussfolgerung
erfordern: Nur ein Bruch mit diesem ausbeuterischen System kann diese Piraterie stoppen.
Riesige industrielle Flotten rasieren täglich hektarweise den Meeresboden ab (gemäss Film 3.9 Mrd Hektar pro Tag). Sie beuten dabei alles aus, was ihnen in die Quere kommt. Gesamte Ökosysteme werden skrupellos zerstört. Und die kontinuierliche, industrielle Überfischung macht eine Regenerierung unmöglich. Aufgrund dessen stellt sich der Filmemacher Ali Tabrizi die Frage, wie die Meere gerettet werden können. Er kommt auf seiner Suche nach Antworten schnell zur Feststellung, dass die Fischindustrie und seine Verteidiger dafür hauptverantwortlich sind. Seine Schuldzuweisung ist korrekt, doch seine Schlussfolgerung, wie wir das Meer retten können, nicht. Sein Appell, Fischprodukte zu boykottieren, ist kein Lösungsansatz.
Die grossen, industriellen Flotten operieren wie riesige Unternehmen mitten auf dem Meer und vereinen zahlreiche verschiedene Industriezweige wie Fischfang, Verarbeitung und Abpackung. Diese Grosskonzerne haben seit Jahren aufgrund der Überfischung in Europa ihre Produktion in ressourcenreichere Meere verlegt, um schneller und mehr Profite zu erwirtschaften. Kleinere Kanufischer haben, wie der Film zeigt, keine Chance gegen diese grossen Flotten zu konkurrenzieren. Die Logik der kapitalistischen Konkurrenz hat sie längst aus dem Kampf um die übriggebliebenen Ressourcen der Meere disqualifiziert. Das Problem ist systematisch und kann nur durch die Überwindung des Systems gelöst werden.
Ali Tabrizi weist nicht nur auf das unersättliche Streben nach Profit der Fischindustrie hin, sondern erklärt auch, dass Nachhaltigkeitslabels wie MSC derselben Logik folgen und so für die Zerstörung der Umwelt mitverantwortlich sind. Grössere Quantität an zertifizierten Fischprodukten heisst für sie mehr Profit und so handeln sie im Interesse des Grosskapitals und nicht der Umwelt.
Auch die Staaten und die EU stecken laut Film mit den Fischkonzernen unter einer Decke. Und das nicht nur wegen den jährlich 35 Milliarden US-Dollar Subventionen, die die Fischindustrie von ihnen erhält. Tatsächlich kann die Ausbeutung der Meere laut EU und UNO als Entwicklungshilfe durchgehen, da sie privatwirtschaftliche Tätigkeit fördern. Dem grössten europäischen Player der Fischindustrie, Spanien, ermöglicht dies seine Flotten ohne Hindernisse in afrikanische Länder umzuschiffen, und das unter dem Schirm der Entwicklungshilfe. Staat und EU führen also Politik des Grosskapitals und verteidigen das kapitalistische System und nicht die Zukunft der Menschheit oder des Planeten.
«Wir führen einen Krieg gegen die Ozeane, gewinnen wir diesen Krieg, überleben wir nicht.», sagt Cyrill Gutsch, Gründer eines Umweltschutzunternehmens im Film. Doch wer führt diesen Krieg? Die grosse Mehrheit der Menschen schlägt keine Profite aus der Ausbeutung der Meere. Es sind nicht die versklavten philippinischen Arbeitenden, die jahrelang zu lebensbedrohenden Arbeitsbedingungen auf See gezwungen werden. Auch nicht die westafrikanischen Kanufischer, die aufgrund der industriellen Fischerei ihr Leben auf hoher See riskieren müssen, da es am Ufer nichts mehr zu fischen gibt. Genauso wenig sind es die Konsumentinnen, die vom Marketing der Nahrungsmittelkonzerne getäuscht werden. Die gesamte Arbeiterklasse leidet unter dem Profitmotiv der Kapitalisten. Und die Ausbeutung der Meere ist keineswegs in ihrem Interesse. Der Krieg gegen die Ozeane ist nicht der, der Arbeiterklasse, sondern der Kapitalisten. Der Kampf der Arbeitenden, ist Klassenkampf.
Laut dem Filmemacher gibt es im Kapitalismus keinen nachhaltigen Fischfang mehr und deshalb ruft er dazu auf, keine Meeresfrüchte mehr zu konsumieren. Doch nicht nur die Fischindustrie profitiert vom Fischfang. Solange die Produktion von den Kapitalisten kontrolliert wird, tauchen neue Marktnischen auf, um von den Ressourcen der Meere zu profitieren. Fischöl beispielsweise, wird nebst Fischfutter zu Omega 3 Kapseln und Tierfutter verarbeitet. Auch Pharma- und Lebensmittelkonzerne profitieren also von der Ausbeutung der Meere. Konsumentinnen und Arbeiterinnen haben, solange die Produktionsmittel im Besitz der Kapitalisten sind, keine Macht über wieviel, was und wie produziert wird. Doch die Klimastreikenden zeigen mit dem Finger darauf, «System change not climate change». Die Rettung der Meere fordert eine systematische, grundlegende und internationale Umwälzung der Wirtschaft. Und nur eine demokratisch geplante Produktion, kontrolliert durch die Arbeiterklasse, kann eine Wirtschaft in Harmonie mit den Meeren garantieren. Unser Konsumverhalten kann diesen Wandel nicht hervorbringen, sondern nur eine geeinte, organisierte Arbeiterklasse.
Sarah Baumann, JUSO Bern
20.06.2021
Bildquelle: Netflix
Nordamerika — von Alan Woods, marxist.com — 27. 11. 2024
Europa — von Emanuel Tomaselli, RKI Österreich — 16. 11. 2024
Berichte & Rezensionen — von Die Redaktion — 15. 11. 2024
Nordamerika — von der Redaktion — 13. 11. 2024